Hippotherapie
Reittherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, bei denen Menschen mit den unterschiedlichsten Erkrankungen eine Unterstützung und Förderung verschiedenster Störungen erfahren. Im Mittelpunkt steht die Pferd-Mensch-Beziehung.
Für wen ist die Reittherapie geeignet:
Körperliche Einschränkungen:
- Muskelfunktionsstörungen, Spastik oder ungenügende Rumpfaufrichtung
- Gleichgewichtsstörungen und Probleme mit der Körperhaltung
- Einschränkungen der Grob- und Feinmotorik
- Funktionsstörungen des Bewegungsapparates oder des zentralen Nervensystems
Psychische und soziale Probleme:
- Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Essstörungen oder traumatische Störungen
- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
- Autismus
- Verhaltensauffälligkeiten und Probleme mit der Impulskontrolle
- Geringes Selbstwertgefühl oder soziale Ängste
- Lernschwächen und Konzentrationsstörungen
Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen:
- Geistige und körperliche Behinderungen
Ziele der Reittherapie sind:
Körperliche Ziele
Motorik und Koordination:Verbesserung der Fein- und Grobmotorik, des Gleichgewichts und der Geschicklichkeit durch rhythmische Bewegungen und das Reiten auf dem Pferd.
Körperwahrnehmung und Haltung:Steigerung des Körperbewusstseins, Lockerung von Muskelspannungen und Korrektur von Haltungsschwächen durch die Bewegung des Pferdes.
Kreislauf und Immunstärke:Training des Kreislaufs und Stärkung des Immunsystems.
Emotionale und Psychische Ziele
- Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit:Aufbau von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um Erfolge zu erfahren und die Selbstständigkeit zu fördern.
- Angstbewältigung und Entspannung:Erlernen des Umgangs mit der eigenen Angst und Reduktion von Stress.
- Wahrnehmung und Konzentration:Schulung der Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionsfähigkeit sowie Stimulation aller Sinne durch den Kontakt mit dem Pferd
Soziale Ziele
- Beziehungsaufbau und Vertrauen:Entwicklung von Beziehungen und Vertrauen zu Menschen und Tieren sowie zum Pferd als Partner.
- Soziale Kompetenzen:Stärkung sozialer Fähigkeiten, wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und die Fähigkeit, Regeln und Grenzen anzuerkennen.
-Verantwortungsbewusstsein:Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und für das Pferd.
Umgang mit dem Pferd
-Kommunikation:Erlernen von Körpersprache, da Pferde Verhalten spiegeln, und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
-Eigenständigkeit:Ermöglichung des selbstständigen Handelns im sicheren Rahmen des Kontakts mit dem Pferd, was zur Selbstwirksamkeit beiträgt.
Voraussetzungen:
- Kopfkontrolle
- Rumpfkontrolle
Schreiben Sie uns eine E-Mail an therapie@reittherapiesatow.de oder rufen Sie uns an!
Wir beraten und informieren Sie gern!
Hippotherapie wird von der Krankenkasse nicht übernommen. Der Selbstkostenbeitrag für 45 Minuten beträgt 67,50 Euro, für 60 Minuten beträgt der Selbstkostenbeitrag 90,- Euro!
Ab Kommenden Jahr bieten wir ebenfalls Gruppentherapien an.